Widerrufsrecht für digitale Waren

Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.)


Widerrufsbelehrung für digitale Inhalte

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Sven Fischer, Waldstr. 81, 91154 Roth, Telefonnummer: 015123516743, E-Mail-Adresse: info@ktfs.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
 
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.


Erlöschensgründe

Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Bereitstellung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten, der den Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Verbraucher:
 
1. ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und
 
2. seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht erlischt und

3. der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung des Vertrags, innerhalb einer angemessenen Frist nach Vertragsschluss, spätestens jedoch bei Bereitstellung der nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalte, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt hat:
  • in der der Vertragsinhalt wiedergegeben ist und
  • auf der festgehalten ist, dass der Verbraucher vor Vertragserfüllung ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, und seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert.




Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

- An Sven Fischer, Waldstr. 81, 91154 Roth, E-Mail-Adresse: info@ktfs.de:

- Hiermit widerrufe(n) ich/ wir (*) den von mir/ uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/
  die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

- Bestellt am (*)/ erhalten am (*)

- Name des/ der Verbraucher(s)
- Anschrift des/ der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum

(*) Unzutreffendes streichen.




  • Individuelle Kleidung gestalten

    Auf KI-Grafikdesign hast du die Möglichkeit, T-Shirts, Pullover und Accessoires ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten und bedrucken zu lassen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Du kannst Shirts, Jacken, Caps, Hoodies und vieles mehr personalisieren. Mehr als 200 Produkte stehen bereit, um mit deinen Designs, Texten oder Fotos veredelt zu werden. Zudem kannst du dich von den Tausenden Designs aus unserer Community inspirieren lassen.

  • Einzigartige Geschenke

    Auf KI-Grafikdesign kannst du jetzt spielend leicht deinen Liebsten eine besonders persönliche Freude bereiten. Ob Bierkrug, Kochschürze oder individuelle Handyhülle – mit Shirteedruck gelingt es dir im Nu, individuelle Geschenke zu kreieren, die lange in Erinnerung bleiben werden.

  • Individuelle Gruppenoutfits

    Ganz gleich, ob es Freundschaft, Familie, Kolleg:innen oder das Sportteam ist – was euch auch verbindet, mit Shirteedruck könnt ihr eure Gemeinschaft auf besondere Weise zum Ausdruck bringen. Startet am besten gleich eine Gruppenbestellung und entwerft individuelle Pullover, T-Shirts oder Accessoires für euer Team und euch.

Personalisierte Kleidung selbst gestalten:

  • Such Dir ein Produkt aus, das Du personalisieren möchtest. Egal ob T-Shirt, Hoodie oder etwas ganz anderes – Du kannst aus über 100 Produkten wählen.
    Nutze unser Design-Tool und gestalte Dein Lieblingsprodukt ganz einfach selbst. Lade Dein eigenes Design hoch oder entdecke unsere riesige Auswahl an Designs und Motiven.
    Füge noch einen persönlichen Text hinzu.
    Lege Dein personalisiertes Produkt in den Warenkorb, gib Deine persönlichen Daten ein und klicke auf Kaufen.

Pixelgrafiken optimieren

Pixelgrafiken setzen sich aus einzelnen Bildpunkten (Pixeln) zusammen und repräsentieren Fotos oder Bilder. Jeder dieser Pixel trägt Farbinformationen, die gemeinsam das digitale Bild formen. Bei Shirteedruck werden Pixelgrafiken in Verfahren wie Digitaldruck, Laser Transfer und Thermosublimation verwendet. Im Weiteren teilen wir hilfreiche Ratschläge für optimale Druckresultate und die beste Handhabung von Pixelgrafiken.

Entscheidend für den perfekten Druck: Dateiformat und Auflösung

Deine Designs werden von uns gedruckt, wenn sie diese Anforderungen erfüllen:

Dateiformat: PNG, JPG, BMP oder GIF
Dateigröße: max. 10 MB
Auflösung: min. 1000 Pixel auf der kürzeren Seite oder min. 4000 Pixel auf der längeren Seite
Design ist freigestellt
Obwohl wir mehrere Dateiformate akzeptieren, empfehlen wir Dir Deine Designs im PNG Format anzulegen. Der große Vorteil: Nur dieses Format unterstützt transparente Hintergründe.

Für ein optimales Druckergebnis ist eine ausreichend hohe Auflösung und Größe Deines Designs entscheidend. Unsere konkrete Empfehlung lautet: Leg die längste Seite Deines Designs mit mindestens 4000 Pixel an. Damit kann Dein Design auf jedem Druckbereich – egal auf welchem Produkt – ohne Qualitätsverluste gestochen scharf skaliert werden.

Designs richtig freistellen

Fotos auf T-Shirts zu drucken ist extrem beliebt. Am besten kommen Fotos zur Geltung, wenn störende Bildelemente im Hintergrund entfernt werden – das eigentliche Motiv also freigestellt wird. Dafür reicht es nicht aus, den Hintergrund einfach weiß anzulegen, weil sonst eine weiße Fläche mitgedruckt wird, die sowohl auf farbigen als auch auf weißen Produkten zu sehen sein wird. Hintergründe müssen transparent sein, damit sie von unseren Druckern ignoriert werden. Deswegen ist es wichtig, Dein freigestelltes Motiv unbedingt als PNG zu speichern.

Keine Farbübergänge mit Transparenzen

Damit Dein Design auf allen Produktfarben in voller Brillanz strahlen kann, sprühen unsere Drucker zuerst eine weiße Deckschicht auf das Produkt. Auf diese Schicht wird dann Dein eigentliches Design gedruckt. Deswegen darf Dein Design keine Transparenzübergänge – also Farbübergänge von transparent zu deckend – enthalten. Denn in den halbtransparenten Bereichen würde nicht nur die Produktfarbe, sondern auch die weiße Schicht durchscheinen. Unser Tipp für Fortgeschrittene: Um trotzdem einen Effekt wie bei Transparenzübergängen zu erzeugen, verwende in Deinem Grafikprogramm entsprechende Raster- und Halbton-Effekte wie „Sprenkeln" oder die "Dither”-Funktion. Weitere Tipps findest Du in unserem Form.

Farbunterschiede im CMYK- und RGB-Modus berücksichtigen

Am Bildschirm wirken Farben oft leuchtender als auf dem fertig bedruckten Shirt. Damit die Farben Deines bedruckten Shirts ähnlich intensiv wirken wie am Monitor, versuche folgendes:

Erhöhe die Helligkeit von Deinem Design. Das bedruckte Produkt wird niemals so hell strahlen wie das gleiche Bild am Monitor. Denke immer daran: Der Monitor hat seine eigene Lichtquelle, wogegen der Druck das Licht nur reflektiert.
Stelle die Kontraste Deiner Grafik besonders hoch ein und erhöhe die Farbsättigung. Du wirst sehen, das "Zuviel" relativiert sich im Druckergebnis wieder.
Lade Deine Grafik immer im RGB-Modus hoch. Unsere Softwaresysteme arbeiten mit diesem Farbraum, daher sind mit RGB-Dateien geringere Farbabweichungen zu erwarten als mit CMYK-Dateien.